Untertisch Wasserfilter Installation
1. Vor dem Einbau
Frisches Quellwasser in den eigenen vier Wänden – mit dem Carbonit Untertisch Wasserfilter lässt sich dieser Wunsch erfüllen. Im Handumdrehen fließt
ein gesunder Durstlöscher aus dem heimischen Hahn. Problemlos ist die Technik installiert. Praktisch, preisgünstig und komfortabel – Der Carbonit Untertisch Wasserfilter filtert das gesamte Leitungswasser an einer Entnahmestelle und bleibt stets unter der Spüle verborgen. In kurzer Zeit ist er angeschlossen. Der spätere Filterpatronenwechsel wird dank Schnellkupplungen bequem auf der Spüle ausgeführt.
Inhalt der Verpackung

Zum
Filterpaket CARBONIT VARIO gehören ein Filtergehäuse mit Kunststoffschlüssel, eine Filterpatrone, eine Wandhalterung und zwei vormontierte Edelstahlschläuche: ein Filtergehäuse-Eingangsschlauch mit Schnellkupplungsstecker, Kugelventil, Winkelstück und Dichtung sowie ein Filtergehäuse-Ausgangsschlauch mit Schnellkupplung, Winkelstück und Dichtung.
Achtung! Bevor Sie den VARIO an das Wassernetz anschließen: Kaltwasserzufuhr (Eckventil) abstellen und alle Verbindungen der vormontierten Bauteile festziehen. Filterpatrone in Filtergehäuse setzen (soweit nicht schon vormontiert) und die Überwurfmutter mit beigelegtem Kunststoffschlüssel festdrehen (etwas mehr als handfest).
2. Die Installation des Filters

1. Bild

2. Bild
1) Schlauch, der unter der Spüle zur Armatur führt, von der Kaltwasserzufuhr (Eckventil) lösen.
2) Der Filtergehäuse-Eingangsschlauch wird installiert: Schnellkupplungsstecker an der »IN«-Seite des Filtergehäuses in die Kupplung einrasten lassen, anderes Schlauchende am Eckventil der Kaltwasserzufuhr fest verschrauben.
3) Der zweite mitgelieferte Schlauch wird am Filtergehäuseausgang (»OUT«) mittels Schnellkupplung aufgesteckt, das andere Ende (Winkelstück) mit dem Schlauch, der zur Armatur führt, fest verschraubt.

3. Bild

4. Bild
4) Das Filtergehäuse wird mit der Halterung an der Wand befestigt. Hierfür sind Werkzeug, Schrauben und ggf. Dübel notwendig. Nach Öffnen des Wasserhahns an der Spüle Kugelventil am Filtergehäuse Eingangsschlauch durch eine 1⁄4-Drehung öffnen und Kaltwasserzufuhr (Eckventil) aufdrehen. Installation auf undichte Stellen überprüfen und ggf. nachziehen.
Nun den Wasserhahn an der Spüle schließen und das Filtergehäuse entlüften: Lappen auf das Entlüftungsventil (weiß) am Gehäusedeckel legen und mehrmals kurz auf den Knopf drücken, bis etwas Wasser austritt. Wasser rund fünf Minuten durch den Filter laufen lassen, um Filterpatrone zu aktivieren. Dabei kann etwas Kohlenstaub ausgespült werden. Dies ist normal und unbedenklich.
Jetzt ist der VARIO betriebsbereit. Er liefert den optimalen Durstlöscher – frisches Quellwasser aus der Leitung.
Achtung! Das Gerät filtert nur Kaltwasser, kann aber auch vor einem drucklosen Boiler betrieben werden.
3. Der Patronen Wechsel

1. Bild

2. Bild
Damit das gefilterte Wasser immer sauber und frisch bleibt, muss die Filterpatrone nach sechs Monaten gewechselt werden. Der beiliegende Aufkleber dient als Erinnerung an den Wechsel.
1) Dazu das Kugelventil am Eingangsschlauch durch eine 1⁄4-Drehung schließen und Wasserhahn öffnen. So wird der im Gerät vorhandene Druck abgebaut. Dann Schläuche durch Zurückziehen der Kupplungs-Entriegelungshülsen vom Filtergehäuse trennen und Filtergerät samt Halterung aushängen.
2) Das Gehäuse wird in der Spüle geöffnet. Dazu den schwarzen Kunststoffring (Überwurfmutter) mit dem beigelegten Kunststoffschlüssel lockern, den unteren Teil des Gehäuses (Filtertasse) nach unten wegziehen und die gebrauchte Filterpatrone entfernen.

3. Bild

4. Bild
3) Die neue Filterpatrone wird in die Filtertasse eingelegt.
Wichtig: Die mit einer Dichtung versehene und innen gelochte Seite der Filterpatrone muss beim Einlegen nach oben zeigen.
4) Der Gehäusedeckel wird auf die Patrone in der Filtertasse gedrückt.
Wichtig: Die Dichtung der Filterpatrone muss voll am Deckel anliegen. Erst dann kann das Gehäuse geschlossen werden. Dazu: Überwurfmutter mit dem Kunststoffschlüssel wieder anziehen.
Nun den Filter in die Wandhalterung einhängen und Schläuche wieder ankuppeln. Wie schon bei der Erstinstallation des Filtersystems, die dort aufgeführten letzten Schritte zur Patronenaktivierung und Entlüftung wiederholen.
Übersicht: Carbonit Wasserfilter